Unter www.pknds.de hat die LPK Niedersachsen zahlreiche (auch fremdsprachliche (englisch, türkisch, russisch) Merkblätter für den Umgang mit Kindern in unterschiedlichen Lebensaltern in Notfallsituationen bereit gestellt.
Die LPK schreibt dazu:
Wenn wir als Menschen von Ereignissen betroffen sind, die uns in unseren Grundfesten erschüttern – Erleben von z.B. körperlicher und seelischer Gewalt, Tod eines Angehörigen, schreckliche Unfälle, usw. -, dann reagieren wir darauf in zwar individuell unterschiedlicher, aber doch vergleichbarer Weise. Welches die normalen Reaktionen auf unnormale Ergeignisse sind, wie sich die Erschütterungen im Verlaufe der Zeit entwickeln, wie Außenstehende (Angehörige, professionelle Helfer) bei der Verarbeitung dieser Erfahrungen helfen können, und wann psychotherapeutische Hilfe erforderlich ist, das beschreiben die hier veröffentlichen Hilfen für den psychosozialen Notfall, die – in den USA entwickelt – in Kooperation mit der TU Braunschweig übersetzt wurden.
Es handelt sich dabei um unterschiedliche Texte für verschiedene Situationen – von einer einfachen diagnostischen Hilfe über allgemeine Informationen über den psychosozialen Notfall und seine möglichen Folgen bis zu Empfehlungen für ganz spezifische Gruppen von Betroffenen.